Da ging der „Ball ab“

Mal wieder alles auf Anfang, so lautete das Motto der WasserballerInnen im Meldorfer Hallenbad. Die fünf Oberligamannschaften aus Schleswig-Holstein fanden beste Turnierbedingungen vor und legten sich gleich mächtig ins Zeug. Der TV Keitum und das SZ Elmshorn waren klare Favoriten, das Spiel um den Turniersieg endete nach vielen Chancen und guten Torhüterleistungen knapp mit 3:2 für Keitum.
Wiking Kiel war mit einer kleinen Mannschaft angereist, musste sich die Torhüterin der Meldorf Seals ausleihen und landete aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter der erfahrenen Mannschaft aus Lübeck/Ahrensburg auf dem vierten Platz.

Die Seals hatten ein bunt gemischtes Team am Start, dass aus erfahrenen SpielerInnen und jungen Nachwuchskräften bestand. Die Alterspanne reichte von 15 bis Ü50 Jahren. Trainer Hubert Thoma achtete darauf, dass alle nahezu gleiche Spielanteile hatten. So wurde die Balance im Team im Laufe des Turniers zwar besser, doch Torfrau Sarah Bauer, seit dem Sommer neu bei den Seals, hatte im Tor insbesondere in Unterzahl und bei Kontern zu wenig Unterstützung von ihrer Abwehr. Mit Bahne Thiel-Peters und Finn Brandt haben die Seals weiterhin keine Torwartsorgen.

Oberliga Premiere hatten Susan Tharra, Claudia Renger, Lina Kock, Julia Siewert und Jens Mahnke. Nach nervösem Beginn fanden sie sich immer besser zurecht und haben nach den Sommerturnieren in Geesthacht und Buxtehude, bei denen es eher locker zugeht, die erste richtige Belastungsprobe bestanden. Aus der letztjährigen Mannschaft waren Sebastian Beyer, Thomas Ritter, Heino Voss, Boie Fajersson, Jelle, Ture u.Volker Heesch, Patrick Reinel, Christian Rauschenberg und Finn-Momme Ley da. Leider wohnen einige von ihnen inzwischen zu weit weg, um regelmäßig Wasserball zu spielen und hatten daher etwas Trainings-rückstand. Dennoch gab es viele gute Spielphasen und so hatten alle ihre Erfolgserlebnisse und viel Spaß.

Echte Teamarbeit war auch beim Einsatz am Kampfrichtertisch gefragt. Wechselweise wurden drei Leute abgestellt, um die 30-sec-Messanlage zu bedienen und das Protokoll zu schreiben. Je zwei Schiedsrichter der teilnehmenden Mannschaften pfiffen die Spiele im Wechsel, im Einsatz dabei das von den Seals neu angeschaffte Headset. Dieses ermöglicht es den Schiedsrichtern, die während des Spiels jeweils am gegenüberliegenden Beckenrand stehen, sich miteinander auszutauschen.

Die Stimmung war in wie außerhalb der Halle bestens. Man kennt sich
untereinander, die Wasserballszene in Schleswig-Holstein ist klein und
übersichtlich, mit der Zeit sind viele Freundschaften entstanden. So
herrschte teilweise ein beachtlicher Lärm, denn nicht nur um die 50 SpielerInnen mit ihren Trainern und Betreuern befanden sich in der Halle, sondern auch zuschauende Partner, Eltern und Freunde, die ihre Teams anfeuerten. Der aus Kiel angereiste Landeswasserballwart, Ulfert Janßen, freute sich über beste Turnierbedingungen in einem sportgerechten Bad und befand, dass Meldorf immer eine Reise wert ist.
Zwischen den Spielen als auch nach Turnierende, fanden sich die Leute in der Cafeteria ein, um gute Gespräche zu führen und sich gleichzeitig kräftig vom Buffet mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten, sowie verschiedenen Getränken zu bedienen. Ermöglicht wurde dieses durch die vielen Spenden und den Einsatz der Seals Spielerfamilien, die sich um den reibungslosen Ablauf kümmerten.

SwimRun in Ratzeburg

Wasserballer und Schwimmer auf fremden Terrain

Im Jahre 2003 entstand in Schweden die Idee für eine neue Sportart – den SwimRun. Die Erfinder dieser Sportart legten die Strecke von Utö nach Sandhamn (insgesamt 75 km) am Stockholmer Schärengarten wechselnd im Wasser und an Land zurück. Dieser ÖTILLÖ SwimRun wurde 2006 zum ersten Mal als offizieller Wettkampf ausgetragen und ist heute in aller Munde. Der SwimRun zählt inzwischen weltweit zu den Trendsportarten im Ausdauerbereich.

Dies nahmen auch Wasserballer und Schwimmer aus Meldorf zum Anlass sich einmal extradisziplinär zu versuchen. In durch eine Leine verbundenen Zweierteams machten sich Susan Tharra und Mareike Müller sowie Patrick Reinel und Björn Ley beim 3. Ratzeburger Insel SwimRun um die Inselstadt Ratzeburg auf, die insgesamt 12,6 km lange Strecke (ca. 9,6 km laufen und ca. 3,0 km schwimmen) zu bewältigen. Das besondere im Regelwerk ist, dass das Mitführen hilfreiche Dinge (z. B. Pullboy, Paddles, Flossen, Verpflegung, Pfeife) neben der Pflichtausrüstung (Neoprenanzug, Schwimmkappe, Startnummer, Restube) erlaubt ist, sofern sie bis ins Ziel getragen werden.

Am Ende kamen von den gemeldeten 57 Teams 50 ins Ziel. Bei den Männern belegte das Team Reinel/Ley in 2:07,05 den neunten Platz. Tharra/Müller erkämpften sich unter den Frauenteams in 2:15,33 sogar Platz fünf. Einig waren sich alle vier, dass dies ein großartiges Erlebnis war und nicht der letzte SwimRun bleiben soll. Gelobt wurde die neue Disziplin wegen der Herausforderung für die Sportler und der Naturverbundenheit. Ein Dank geht an die Triathlonsparte des Ratzeburger SV für die erstklassige Organisation des Events.

Text: B. Ley/Fotos: Ley

SEALS Damenteam

Erster Auftritt in Buxtehude!

Sie sind guter Dinge – es hat Ihnen allen viel Spaß gemacht, 6 Spiele in 2 Tagen beim internationalen Wasserballturnier in Buxtehude.
Aller Anfang ist schwer, besonders, wenn es gegen starke gegnerische Teams wie dem ETV Hamburg, den Hamburg City Girls, dem WSW Rostock, dem DJK Poseidon Duisburg, dem Sportteam Hamburg und der SG Neukölln Berlin geht.
Die machten es unseren 5 Neueinsteigerinnen bzw. Jugendspielerinnen mit wenig Spielerfahrung, sowie den drei erfahrenen Seals Wasserballerinnen, nicht leicht. Tapfer kämpfte sich die Mannschaft durch alle Begegungen und gab nicht auf!
Fazit: Jede Menge Spielerfahrung gesammelt , sowie die ein oder andere Blessur.. und… JEDE MENGE SPASS!
Ein großer Dank an Bente, unserer ehemaligen Spielerin und Simone aus Langenhagen, für die Unterstützung!

‼️WOW – FANTASTISCH – WAHNSINN‼️

Unglaubliche € 4000,– wurden uns anlässlich des Benefiz Golfturniers des LIONS CLUB DITHMARSCHEN im GC Büsum überreicht. Nun können wir endlich die langersehnten TEAM WÄRMEMÄNTEL anschaffen und sind bei Freiwasserveranstaltungen künftig warm eingepackt!

Unser ❤️er 1000-facher DANK gilt den SPONSOREN des Benefiz Turniers, sowie den GolferInnen, die vor Ort noch den herumgehenden Hut kräftig gefüllt haben, sowie natürlich dem Lions Club Dithmarschen, ohne dessen Einsatz das alles gar nicht möglich gewesen wäre.
Sie und Ihr habt uns völlig überwältigt und sprachlos gemacht?

Dat war wat… Watt`n Wasserball 2019

Wetter: Ja – hatten wir! 🙂 Ziemlich frisch, doch Spaß hat`s allen Beteiligten gemacht – Wasserballer sind eben hart im Nehmen!
Der Watt`n Pokal geht zum 2. Mal in Folge an das Hellas Hildesheim Familienteam Weiterer ! Zum ersten Mal dabei und auf dem 2. Platz gelandet, das Team um Manfred Bruhn vom PSV Neumünster/Wiking Kiel. Es folgte das MixedMixed Team: TV Keitum/Hamburg/Kanada/Berlin. Als gute Gastgeber liessen die Meldorf Seals ihren Gästen natürlich den Vortritt ;-). Das Damen Spiel Hamburg Seals – Kanada Seals endete 3:3

Ganz toll, dass Ihr Alle wieder dabei wart. Danke an den hart gesottenen Kampfrichtertisch – Liz, Hubert und Horst, der extra dafür wieder aus Kiel anreiste!

Danke auch an die tolle Teamleistung der SEALS – es hat super geklappt: Be-u. Entladen, Hin- u. RücktransportAufbau-Abbau- Brötchenschmierteam-Kuchenbäcker/innen-Tee-Kaffee- Löpt 🙂 Auf ein Neues in 2020!

Der – fast – ganze wasserballverückte Haufen…der ein oder andere stand schon unter der heißen Dusche 🙂

DANKE an die örtliche Presse – DLZ und Anzeiger (Boyens-Medien Verlag)- die mehrfach ausführlich über diesen Tag berichtet haben – nachzulesen z.B. unter:
https://www.boyens-medien.de/artikel/dithmarschen/wasserballer-trotzen-der-kalten-familienlagune-281638.html


Schul-Aquaball mit der GMS

Schwimmfest der 6. Klassen der Gemeinschaftsschule Meldorf (GMS) – mit den SEALS im schönen Meldorfer Freibad‼️
3 sechste Klassen, sowie eine Helferklasse des 7. Jahrgangs, knapp 70 SchülerInnen, durchliefen die „harte“ Seals-Aquaballschule. Die Teams Gummibärchenbande, Pommes, Seaforce etc. kämpften um die 1. Plätze im jeweiligen Klassenverband.


Allen Beteiligten hat es jede Menge Spaß gebracht, nicht nur den Schülern, sondern auch unseren JugendTrainern – ein großer Dank geht an Patrick, Jelle und Julia für ihren Einsatz, sowie an unseren Chefcoach, der als Turnierleiter fungierte– vielen Dank Hubert!
Vielen Dank auch dem GMS LehrerTeam+Schulleitung – immer wieder eine runde Sache!
Ein toller Vormittag, bei strahlendem Sonnenschein, am Wasser, rundherum zufriedene Gesichter – was will man mehr?

Elbcup 2019 – Immerwiederschön!

SEALS Herren 6. Platz – gewannen in der Vorrunde gegen Winsen, spielten gegen Herford unentschieden und verloren gegen den späteren Zweiten, die Manatees. Mit einem Sieg gegen Wunsdorf qualifizierten sie sich für das Spiel um den 5.Platz. Dieses Spiel gegen Elmshorm endete 3 : 3 und wurde durch 5 m Werfen entschieden, leider verloren . Dennoch erreichten Chrischi, Jelle, Ture, Volker, Thomas, Voli, Sebi und Patrick das bisher beste Turnierergebnis in Geesthacht. Unterstützt wurden sie von Jimmy, Kalle und Domdom.

Lina, Claudia und Susan spielten im Damenteam, den ManaSeals, das sich trotz einiger Niederlagen entwickelte und für die Seals vielleicht in ein komplettes Team mündet!

?‍♀️SealsFrauenpower ?‍♀️
im schönen Meldorfer Freibad.
Ihr trefft sie am 14.07.19 in Büsum, wenn es wieder heißt:
Watt`n Wasserball am Sandstrand!

SHSV „Jörg-Kraft“ Masters 2019

Zum fünften Mal in Folge richteten die Seals dieses Turnier aus, an dem sechs Mannschaften im Meldorfer Freibad gegeneinander antraten und spannende Spiele boten. In der Vorrundengruppe A setzte sich Trisport Schwerin vor dem Ahrensburger TSV und den Meldorf Seals sicher durch. Die Triathleten aus Schwerin spielten bis 2009 erfolgreich beim Post SV Schwerin.
In der B Gruppe gewann der TV Keitum mit 6:2 gegen das SZ Elmshorn. Die Elmshorner spielen aktuell in der Mastersrunde und Stadtliga in Hamburg. Dritter wurde der SC Itzehoe. Björn Aschmoneit, eigentlich Torjäger der Seals, hatte seine alten Kameraden zusammengerufen und wollte an alte Regionalliga Zeiten von GH Itzehoe anknüpfen. Die Spielfähigkeit war da, aber die Kondition fehlte.
Die Spiele der Zwischenrunde verliefen knapp. Elmshorn gewann dank besserem Zusammenspiel mit 4:3 gegen Schwerin. Keitum hatte gegen die Ahrensburger mehr Mühe als erwartet und siegte nach 5m Werfen mit 4:2.

In der Endrunde gewannen die Itzehoer mit 4:2 gegen die Meldorfer und wurden Fünfter. Ausschlaggebend war, dass Itzehoe fünf Auswechselspieler hatten und die Meldorfer keinen. Für Meldorf waren im Turnierverlauf Boie Fajersson mit 2 Toren, Yalcho Mitrev (4), Thomas Ritter und Christian Rauschenberg erfolgreich. Schwerin gewann in einem hart umkämpften Spiel mit 3:2 gegen Ahrensburg und wurde damit Dritter. Im Endspiel waren die Keitumer in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, aber dann drehten die Elmshorner auf und gewannen verdient mit 3:1.

Das Turnier war eine Werbung für Meldorf, das Meldorfer Freibad und den Wasserballsport. Vielen Dank an die Helfer-innen der Seals, den FMF, Frau Aretz von der Hallenbad Cafeteria und das Hallenbadpersonal. Beim abschließenden Grillen wurden viele Erinnerungen an vergangene Zeiten unter den über 70 Wasserballer-innen ausgetauscht. Der Wasserballwart des SHSV, Ulfert Janßen lobte alle für die fairen Spiele und den guten Turnierverlauf.