Als jahrelange Stammgäste reisten die Seals natürlich auch in diesem Jahr nach Overwerder um an dem Turnier des Sportteams teilzunehmen. Es wurde nicht wie der Name des Turniers vermuten lässt in der Elbe gespielt, sondern im Hohendeicher See. Am Freitagabend legten die sieben jungen und erwachsenen Meldorferinnen und Meldorfer jedoch trotzdem ein Bad mit Wasserball in der Elbe ein.
Sonnenuntergangswasserball in der Elbe
Nach einem stärkenden Frühstück am Samstagmorgen startete dann das Turnier im See in einem Beachfeld mit einem Feldspieler weniger. Alle vier Spiele der Meldorf Seals wurden trotz Verstärkung von zwei bis drei Spielern der „Schnapatees“ verloren. Die Seals hatten jedoch sehr viel Spaß und es war besonders schön, dass die Jugendlichen viel Spielzeit und somit auch wertvolle Praxiserfahrungen erhielten. Zusätzlich halfen fast alle Seals noch bei drei Schnapatee-Spielen aus und spielten so insgesamt sieben Mal am Samstag! Am Sonntag stand nur noch ein Spiel um Platz 9 an, dass die Seals gegen die Schnapatees gewinnen konnten, so dass der Pokal für den vorletzten Platz von unserem jüngsten Spieler (12 Jahre) entgegen genommen werden konnte. Vielen Dank an das Sportteam für das wie immer hervorragend organisierte Turnier und auch die besonders erwähnenswerte gute Verpflegung vor Ort!
Traditionsgemäß ging es für zehn junge und erwachsene Meldorf Seals am 29.06.2025 zum Fördecup nach Kiel. Dort wurden aus den Anwesenden vier Teams gebildet und so hatten alle Teams drei spaßige Spiele in der doch ziemlich kalten Förde (ca. 15°C). Die verteilten Seals belegten verteilt in den Teams alle vier Plätze und bummelten anschließend noch an den Ständen an der Kiellinie vorbei.
Bei allerbestem Wetter fuhren 10 junge Seals (U10 und U12) mit ihrer Trainerin Sarah am 21.06. nach Hamburg ins Kiwitsmoor. Dort fand der alljährliche Kiwi-Cup – ein Jugendturnier – statt, an dem die Seals nun schon das 3. Mal in Folge teilnahmen. Nachdem die Zelte aufgebaut und das Lager eingerichtet war, ging es nach der Turnierbesprechung auch schon mit dem ersten Spiel los. Zuerst spielte die U12 gegen ETV Hamburg und konnte gleich einen 5 zu 2 Sieg hinlegen. Ähnlich gut ging es dann nach einem Spiel Pause weiter gegen die U10 von ETV – hier konnten die Seals 9:0 gewinnen. Aus Fairplay-Gründen nahm die Trainerin recht schnell eine Spielerin dauerhaft raus, leider gelang den Gegnerinnen dennoch aber kein Treffer. Besonders schön an dieser Partie war für uns, dass viele verschiedene Kinder – darunter auch ganz neue Mitglieder – ihre ersten Tore in einem richtigen Spiel machen konnten.
Durch die Siege waren die Kinder nun natürlich sehr motiviert. Nach erneutem Eincremen mit Sonnenschutz und einem kleinen Snack folgte dann das Spiel U12 gegen Warnemünde. Hier konnte ein tolles 6 zu 6 Unentschieden erreicht werden. Noch in der Woche zuvor unterlagen die Meldorfer den Mecklenburg-Vorpommern mit 6:16 in der Nord-West-Liga! Zudem spielten auch beim Kiwi-Cup überwiegend U10 Spielerinnen und Spieler in der U12 Mannschaft mit. Auch gegen HTB in der U10 konnte 6:1 gewonnen werden. Danach folgten die schwierigeren Gegner und die jungen Seals mussten sich gegen SV Poseidon in der U12 und Potsdam in der U10 geschlagen geben und verloren trotz großem Einsatz.
Ein tolles Team!
Am Abend gab es Pommes und Nuggets satt und auch danach wurde nochmal gemeinsam im Wasser getobt und mit ETV und HTB gemeinsam Wasserball gespielt. Außerdem wurde das Volleyballfeld ausgiebig genutzt. Nach einer ruhigen Nacht im Zelt und einem leckeren Frühstück in der Sonne, standen dann am Sonntag noch zwei U12-Spiele und drei U10-Spiele an. Das Turnier endete mit der Siegerehrung – die U10 gewann den 2. Platz, die U12 ganz knapp bei Punktegleichheit mit Warnemünde den 5. Platz. Warnemünde erreichte aufgrund eines besseren Torverhältnisses den 4. Platz.
Besonders schön an diesem Turnier war, dass die Kinder toll zusammenspielten und jeder viel Spielzeit bekam. Alle kämpften und gaben nie auf, spielten sich gegenseitig den Ball zu und ermunteren sich. Außerdem wurde auch in den Spielpausen immer gemeinsam eine schöne Zeit verbracht. Zudem hatte unsere Jugendspielerin Mija ihr Debut als Schiedsrichterin in der U10 und später U12 sowie als Co-Trainerin und auch eigenständige Trainerin einer U10-Partie.
Die Spielpausen wurden gut genutzt!
Am Ende des Turniers stellte der Ausrichter und Trainer vom HTB fest, was der Trainerin Sarah schon die ganze Zeit durch den Kopf ging – die Kinder haben sich im Vergleich zu vor einem Jahr wahnsinnig gesteigert und spielen tolles Wasserball! Im letzten Jahr konnte beispielsweise in der U12 trotz der Teilnahme von drei älteren Spielern nur der letzte Platz erreicht werden. Nun zeigen auch bereits die jüngeren Spielerinnen und Spieler tolle Spielzüge, verteidigen gut und erobern oft den Ball.
Nun bleibt noch sich zu bedanken – vielen Dank an die Begleitpersonen und Fahrer sowie die Ausrichter des Turniers. Außerdem auch Danke an die Kinder und Erwachsenen von Kiel, die uns dieses Jahr mit drei Mitspielern unterstützt haben.
Am 14.06.2025 war es soweit und die U12 der SV Meldorf Seals machten sich um 8:30 Uhr bei bestem Sonnenschein auf den Weg ins Freibad des SV Poseidon in Hamburg. Leider musste zum zweiten Mail in dieser Saison die U14 abgesagt werden, da nicht genug Spielerinnen und Spieler vorhanden waren.
Vor Ort trafen sich die Seals mit den beiden Kielern, die unterstützen und besprachen mit ihrer Trainerin Sarah Bauer die Taktik. Ziel war vor allem, gut zu verteidigen, sich abzusprechen und sich vorne zu trauen, aufs Tor zu werfen. Beim Wasserball sollte man oben in die Ecken zielen, denn dort kommt der Torwart am schwersten hin. Nach der Teambesprechung ging es auch schon mit der Landerwärmung los.
Landerwärmung mit Dehnen
Nach der Erwärmung folgte das Einschwimmen im Wasser sowie das Einwerfen. Um 11 Uhr war dann der Anpfiff gegen die U13 HSG Warnemünde/Schwerin. Im 1. Viertel fielen recht viele Tore bei der gegnerischen Mannschaft, mussten die Seals doch erst wieder ins Spiel kommen. Dann jedoch konnten sie immer besser dagegen halten, eroberten öfter den Ball und ihnen gelangen mehr Würfe aufs Tor. Am Ende stand ein passables 16:6 gegen deutlich ältere Mecklenburg-Vorpommern. Unser Team bestand vor allem aus U10 Spielerinnen und Spielern, die Gegner hatten vor allem Jungen und Mädchen aus der U13 dabei.
Unser Team
Nach dem Spiel folgte erstmal eine lange Pause, die genutzt wurde, um der Co-Trainerin Susan Tharra für ihre Arbeit und ihr Engangement zu danken und ein kleines Geschenk zu überreichen. Außerdem wurde im Wasser getobt und Volleyball und auf dem Spielplatz gespielt. Es fand also ganz nebenbei auch noch Teambuilding statt.
DIe lange Pause wurde gut genutzt.
Um 15:30 Uhr erfolgte nach dem erneuten Erwärmen, Einschwimmen und Einwerfen dann erneut ein Spiel gegen HSG Warnemünde/Schwerin U13, da der eigentliche Gegner WSW Rostock abgesagt hatte. Hier kamen die Seals gleich besser ins Spiel und zur Hälfte stand es nur 4:5! Dann zeigte sich leider etwas Erschöpfung und ein älterer Spieler der gegnerischen Mannschaft konnte viele Treffer erzielen. Trotzdem gaben die jungen Seals nicht auf, besonders ein Spieler startet mehrmals toll vorne ein, zog sich mit Ball vorbei und konnte noch einige Treffer erlangen. Das Spiel endete mit einem starken 7:14, bei dem sich eine deutliche Steigerung zeigte.
So beendete die U12 mit einem 8. Platz und die U14 mit einem 9. Platz die Saison. Nächste Woche geht es mit der U12 und U10 wieder nach Hamburg zu einem Spaß-Turnier im Kiwitsmoor. Dort erhalten auch die neuen Spielerinnen und Spieler ohne Lizenz die Möglichkeit im Spiel viel dazu zu lernen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Rundenleiter der Liga für die Organisation, bei den ausrichtenden Mannschaften und freuen uns schon auf die nächste Saison!
die Seals mit ihren beiden Pokalen, Trainerinnen Sarah und Susan, Kieler Trainer Claas und Begleiter Thomas
Unseren Jugendlichen fuhren zum 4. Spieltag der U14 Liga am 17.05. mit dem Zug nach Hamburg. Zuerst stand das Duell gegen WSW Rostock an, das mit 2:17 verloren wurde. Spielerisch waren die Seals gut drauf – es waren schöne Spielzüge zu erkennen und in der Verteidigung konnten viele Bälle erobert werden. Es gab jedoch zu viele Ballverluste, die vom WSW sofort mit Kontern bestraft wurden. Die Devise für das Training lautet also: Sichere Pässe und das schnelle Umschalten üben! Außerdem muss dringend an der Kondition gearbeitet werden.
Nach dem 1. Spiel fiel einer der Spieler verletzt aus und so ging es im Nachholspiel mit nur zwei Wechselspielern gegen den stark aufgestellten SV Poseidon. Trotz Fairplay (das gegnerische Team spielte mit einem, dann zwei Spielern weniger) und am Ende Überzahl mit 2 Spielern bei den Seals gelang leider kein Tor und die Partie endete 23:0 für Poseidon.
Besonders freuten wir uns diesmal über Verstärkung von gleich 4 Kieler Spielern – eine Premiere in der U14 Mannschaft. Wir hoffen, dass am Finaltag im Juni alle Spielerinnen und Spieler wieder gesund und fit sind und wir mit vereinten Kräften zwei Siege einfahren können und somit nicht Letzter werden in der Liga!
1:13 gegen HSG Warnemünde/Schwerin U13, 2:15 gegen SV Georgsmarienhütte verloren.
Bei beiden Spielen zeigten sich deutliche Verbesserungen zum letzten Spieltag, bei dem die jungen Seals die Spiele mit ca. 30 Toren Unterschied verloren. Einige Dinge klappten nun bereits schon viel besser – fast immer schwammen alle mit zurück, in der Verteidigung wurde richtig rangegangen und es konnten auch mal Bälle von den Gegner erobert werden. Auch vorne wurde der Spielaufbau mit jedem Viertel besser, das Spielfeld wurde breiter gemacht und somit entstand auch Platz, um sich freizuschwimmen oder sogar mal einzustarten. Dies führte zu vielen Torwürfen, von denen leider nur insgesamt drei ihr Ziel im gegnerischen Tor fanden. Es ist jedoch erfreulich zu sehen, dass die Kinder sich immer mehr zutrauen, sich mehr bewegen und öfter den Abschluss aufs Tor funden.
Bei der Bewertung der Spielergebnisse darf wie immer nicht vergessen werden, dass unsere Spielerinnen und Spieler größtenteils vom Alter noch U10 sind, dafür haben sie wirklich toll gespielt und trotz der älteren Gegner nicht aufgegeben. Wie beim 3. Spieltag war auch bei diesem 4. Spieltag unsere Wechselsituation schwierig – wir hatten nur 2 Kinder zum Auswechseln und das zehrte natürlich an der Kondition. Trotzdem hielten alle gut durch und kämpften bis zum Schluss.
Nun freuen wir uns auf den Juni, wenn es zum finalen Spieltag und dann auch zu einem U10-Turnier nach Hamburg geht.
Wie in jedem Jahr haben sich die Meldorf Seals auch diesmal wieder beworben mit einem Projekt für eine Förderung des Rotary Clubs Heide bei der Glückseilotterie. In diesem Jahr ist das Projekt die Teilnahme an einem internationalen Jugendturnier in Dänemark im Winter 2025/26. Die Fahrt dorthin sowie Übernachtung und Verpflegung kostet natürlich einiges an Geld und wir möchten gerne allen Kindern – auch denjenigen aus sozial schwachen Familien – die Teilnahme daran ermöglichen. Deshalb freuten sich Jugendsprecherin Mija und Jugendtrainerin Sarah sehr, als sie am Mittwoch, den 07.05. im schönen neuen Mutlifunktionsraum in Hemme bei einer wieder sehr gelungenen Veranstaltung die Förderzusage über 1.000€ für dieses Projekt abholen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Rotaryern, der Schirmherrin und Jury und generell für dieses großartige Projekt.
Neun junge Meldorf Seals machten sich mit Trainerin und zwei Müttern auf den Weg nach Cuxhaven. Der SC Neptun hatte zum gemeinsamen Wasserballtraining eingeladen.
Rechtzeitig angekommen blieb noch genug Zeit, um bei sonnigem Wetter einen kurzen Ausflug zur Kugelbake und in den Kurpark, zu den Pinguinen, Uhus und Säbelschnäblern zu unternehmen.
Pünktlich um 12 Uhr standen die Kinder und Jugendlichen am Beckenrand des Hallenbads, bereit zum Aufwärmen. Nach Einschwimmen, Zuspiel- und Torwurfübungen folgte ein Trainingsspiel über 25 Meter auf große Tore gegen die Gastgeber aus Cuxhaven. Bereits im ersten Viertel erkannte Trainerin Sarah Verbesserungspotenziale: so besteht noch Bedarf darin, sich vorne zu bewegen und anzubieten, statt statisch zu spielen. In der Verteidigung muss vorrangig geübt werden, immer bis zum Schluss zu kämpfen, immer zurückzuschwimmen und immer an den Gegenspieler ranzugehen. Wasserball ist eine Kontaktsportart. Auch der Spielüberblick soll künftig verbessert werden, da freie Mitspieler zu selten angespielt wurden.
Die Bedeutung solcher Trainingsspiele wurde schnell deutlich – die Seals sammelten viele wertvolle praktische Erfahrungen. Nach dem ersten Spiel machten sich jedoch vorangegangene Erkrankungen und kleinere Verletzungen bemerkbar, die sich auf die Kondition auswirkten. Das zweite Trainingsspiel wurde deshalb auf kleinere Tore und die Breite des Beckens umgestellt. Vor allem die jüngeren U12-Spielerinnen und -Spieler kamen nun zum Einsatz. Auch hier gab es Fortschritte, die richtige Verteidigung klappte deutlich besser – allerdings zeigte sich beim Torwurf noch Luft nach oben: Das Werfen in die oberen Ecken muss geübt werden, denn viele Würfe gingen direkt auf den starken gegnerischen Torwart oder ans Aluminium.
Gegen 16 Uhr endete das Training, und die Gruppe trat die Heimreise über Wischhafen und die Elbfähre an. Ein großer Dank geht an den Trainer des SC Neptun Cuxhaven für die Einladung sowie an die engagierten Eltern, die solche Ausflüge überhaupt erst möglich machen.
Der SV Meldorf Wasserball/Schwimmen „Die Seals“ von 2010 lud zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Hotel zur Linde in Meldorf ein. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heino Voss wurde die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Heino Voss bedankte sich bei den Mitgliedern für ihren Einsatz und ihre Vereinstreue. Besonders hob er die Unterstützung der Eltern der Jugend hervor, die mit ihrer Zeit und Hilfe wertvolle Beiträge zum Vereinsleben leisten. Ein großer Dank geht an die Sponsoren, deren finanzielle Unterstützung maßgeblich zur Förderung der Jugendarbeit beiträgt. So konnte u.a. Teamkleidung angeschafft und Fahrten zu Ligaspielen in Hamburg, Cuxhaven und Bremen realisiert werden.
Der aktuelle Vorstand
Nach wie vor stellt die Renovierung des Meldorfer Schwimmbads eine große Herausforderung für den Verein dar. Das Wintertraining der Kinder und Jugendlichen findet seit Schließung des Bades in der Wasserwelt Heide statt, dass der Erwachsenen im Schwimmzentrum in Itzehoe. In der Sommersaison werden die Trainingseinheiten im Freizeitbad in Albersdorf absolviert.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Digitalisierung des Vereins. Diese wurde maßgeblich von Hubert Thoma vorangetrieben. Die Einführung einer neuen Cloud-basierten Vereinssoftware ermöglicht eine effizientere Organisation und die Kommunikation mit den Mitgliedern wird künftig ausschließlich über diese App erfolgen, die Nutzung des zuvor genutzten Messengerdienst eingestellt.
Trainerin Sarah Bauer berichtete über die Erfolge des Jugendteams, wie dem 3. Platz der U12 im Nordwest-Cup 2023/2024. Die Trainingsbeteiligung ist weiterhin hoch, und für das laufende Jahr sind zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter die Teilnahme an der U12- und U14-Jugendliga, ein Ferienzeltlager sowie Freundschaftsturniere. Zudem sind erneut Schwimmkurse im Freizeitbad Albersdorf in Planung.
Kassenwart Hubert Thoma präsentierte einen Überblick über die Vereinsfinanzen. Die Kassenprüfung durch Henning Gussmann und Andreas Thomsen ergab keinerlei Beanstandungen, sodass die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilte.
Bei den Neuwahlen wurden einstimmig gewählt: 2. Vorsitzender: Volker Heesch, der Julia Langosch ablöst, Kassenwartin: Daniela Schlör, die Hubert Thoma nachfolgt. 2 Kassenprüfer: Diethelm Grünkind, Henning Gussmann scheidet aus, Andreas Thomsen rückt zum 1. Kassenprüfer auf.
Auch der Vorschlag zur Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen und wird nun zur Prüfung beim Vereinsregister in Pinneberg eingereicht.
Unter Verschiedenes berichtete Susan Tharra von der Jugendversammlung der Kreissportjugend. Hubert Thoma schlug eine Schulung zu Schiedsrichter- und Regelkunde vor und bot sich als Referent an. Zudem wurde von Boie Fajersson eine Fahrt zu einem Wasserballfreundschaftsspiel zwischen dem TV Keitum und dem dänischen Erstligisten Kolding angeregt.
Am vergangenen Sonntag machten sich zehn junge Seals im Alter von 7 bis 16 Jahren gemeinsam mit ihren beiden Trainerinnen und drei Eltern auf den Weg nach Kiel. Trotz einer Grippewelle, die vier Kinder aus der Gruppe ausbremste, stand der Ausflug unter einem guten Stern. Um 10 Uhr startete die Fahrt in Meldorf, und nach der Ankunft in Kiel stand zunächst ein Spaziergang entlang der Förde auf dem Programm.
Der Weg führte die Gruppe zum Geomar Aquarium, wo ein obligatorisches Gruppenfoto am Wasser trotz des Nebels nicht fehlen durfte. Im Aquarium angekommen, bestaunten die Kinder zunächst die Seehunde, bevor sie sich die Becken mit Nagelrochen, Katzenhaien und exotischen Fischen ansahen – auch einige Tiere aus einem bekannten animierten Kinderfilm fanden viel Aufmerksamkeit.
Nachdem die sechs Kieler Kinder mit ihrem Trainer eintrafen, ging es mit einem Kennenlernspiel weiter, um sich gegenseitig die Namen zu merken, da noch nicht alle Kieler bereits an den gemeinsamen Ligaspielen teilgenommen hatten. Nach einem erneuten Spaziergang zurück ins Zentrum wurden gemeinsam Burger und Pommes verspeist und die jungen Meldorfer und Kieler unterhielten sich miteinander – Teambuilding geglückt!
Im Anschluss ging es zur Uni-Schwimmhalle, um sich das Oberliga-Spiel zwischen Wiking Kiel und dem TV Keitum anzuschauen. Auch dort ging der Plan der Trainerinnen auf: die Kinder und Jugendlichen beobachteten die erwachsenen Spieler, insbesondere die Verteidigung, genau. Sie stellten viele Fragen zum Spielverlauf und zu den Schiedsrichter-Entscheidungen. Im letzten Viertel, während die Jugend sich bereits für das darauffolgende Freundschaftsspiel aufwärmte, wurde die Partie zwischen Kiel und Keitum nochmal richtig knapp und spannend, am Ende setzte sich das Sylter Team durch.
Direkt nach dem Abpfiff sprangen die Kinder und Jugendlichen ins Wasser, um sich einzuschwimmen und einzuwerfen. Das Highlight des Tages: ein zweimal 15-minütiges Trainingsspiel der Jugend im 25 Meter langen Becken mit den großen Toren. Hier zeigten die Spielerinnen und Spieler nicht nur schöne Spielzüge und tolle Tore, sondern auch deutliche Fortschritte seit der letzten gemeinsamen Aktivität.
Insgesamt war es ein erfolgreicher und sehr schöner Tag, an dem sich die Jugend aus beiden Teams noch mehr anfreunden konnte. Zufrieden und voller Vorfreude auf die kommenden gemeinsamen Spiele im Nord-West-Cup in der U12 und U14, machten sich alle auf den Heimweg. Vielen Dank an die Kieler Trainer und Spieler, die uns ihre Wasserzeit, das Feld und ihre Hilfe zur Verfügung stellten.