Watt`n Wasserball – Sonntag 10. Juli 2016

…zum 3. Mal … Wasserball in der Nordsee!

ab 11.00h in der Perlebucht/Familienlagune  Büsum.

Für Einzelspieler/innen, viertel, halbe oder ganze Teams…

Mannschaften werden ggf. vor Ort zusammengestellt.

In bewährter Zusammenarbeit mit dem Tourismus- u. Marketingcenter

www.buesum.de

sowie der Wassersportschule Büsum

www.wassersport-buesum.de

 

…die SEALS an Tagen wie diesen:

….im Spiel wie „festgezurrt“ :(( ,
….beim Après-Wasserball wie „losgelassen“ 🙂
Vielen Dank den Keitumern für die Gastfreundschaft …. trotz des Ergebnisses – es bringt immer wieder Spaß auf die Insel-Wasserballer zu treffen!

Die Aussicht auf Strand & Meer von der Sylter Welle aus ist fabelhaft:

Sylt 19.03.16 (2)

 

 

 

 

 

…und die Bewirtung in Conny`s Kneipe auch!

…und das machen wir wieder!

… so die einhellige Meinung aller Teilnehmer der Swim & Play Gemeinschaftsaktion des SV Meldorf Wasserball „Die Seals“ und der Schwimmsparte von TuRa Meldorf!

Die Vereine hatten am vergangenen Samstag Kinder und Jugendliche im Alter von 9 – 15 Jahren zu einem Schnuppertraining ins Meldorfer Hallenbad eingeladen. Gleichzeitig sollten die aktiven Wasserballer zum zusätzlichen Schwimmtraining bei TuRa und die Schwimmer zur Teilnahme am SEALS Wasserballtraining animiert werden.

SAMSUNG CSC

Die Stimmung ist gut 🙂

Zunächst teilten die TURA Trainer, Uwe Hansen und Kathrin Cordsen, die 15 Teilnehmer-innen in zwei Leistungsgruppen. Uwe übernahm die Anfänger und verbesserte mit verschiedenen Übungen die Atemtechnik und die Wasserlage. Kathrin gab mit den Größeren ordentlich Gas und Schwimmer-innen und Wasserballer forderten sich gegenseitig. Nach dieser abwechslungsreiche Trainingeinheit konnten sich die Jüngeren im Kinderbecken spielerisch entspannen, während die Älteren die Wasserballanlage aufbauten.

Hubert Thoma von den Seals ließ dann die grundlegenden Wasserballtechniken wie Wassertreten, Starten, Stoppen und Wenden ohne Wandberührung und Wasserballkraul üben. Da die Co-Trainer Patrick Reinel und Timo Schütt das im Wasser zeigten und beim Üben unterstützten, konnte bald mit Ball trainiert werden. Auch das Fangen und Werfen mit einer Hand erlernten die Nichtwasserballer schnell. So wurden die wichtigsten Regeln erklärt und eine Patrick und eine Timo Mannschaft gebildet. Nach vereinfachten Regel entwickelte sich ein ansehnliches Wasserballspiel bei dem fair gekämpft und schnell gespielt wurde.

SAMSUNG CSC

Nach dem mehr als zweistündigen Training stiegen alle erschöpft aber zufrieden aus dem Wasser.

Diese Aktion hat den Organisatoren gezeigt, dass eine Zusammenarbeit der SEALS Wasserballer und der TURA Schwimmsparte sinnvoll ist und beide Vereine davon profitieren können.

Aufgrund des guten Zuspruchs und der positiven Rückmeldungen, sollen dieser Veranstaltung weitere folgen.

Wer neugierig geworden ist und schon vorher zum Schnuppern vorbeikommen möchte, ist jederzeit

– auch ohne Voranmeldung –  herzlich Willkommen!

SAMSUNG CSC

Schwimmer/innen können Wasserball …

SV Meldorf WASSERBALL „Die Seals“:

Kids von 9 – 13 Jahren m/w: Donnerstags, 17.00 – 18.30h

Jugendliche ab 14-17 Jahre und Erwachsene bis Ü70:

Donnerstags, 19.30h-20.45h und Freitags, 19.00. – 20.45h

Einlass: jeweils 15 min vorher

Schwimmsparte TURA Meldorf:

Dienstags, 14.45h-15.45h             m/w  bis 12 Jahre

Mittwochs, 19.30h-20.10h           m/w  ab 13 Jahre

Samstags, 15.30h-16.30h             m/w 1-100 Jahre

Weitere Infos unter:

Meldorf Seals Wasserball : 1. Vorsitzende/ K. Fajersson:  04832-60 11 51 , E-Mail: KF@LK-Flow.de

TuRa Meldorf Schwimmspartenleiter/ Björn Ley : 0176-82658750, ley@freenet.de

Swim & Play am 12. März 2016 in Meldorf

Wasserball und Schwimmen im Doppelpack zum Ausprobieren!

Eine Gemeinschaftsaktion des SV Meldorf Wasserball und Tura Meldorf!

Am Samstag, 12.März 2016, von 15.30h – 17.45h, laden der SV Meldorf Wasserball „Die Seals“ und die Schwimmsparte von TuRa Meldorf alle Jugendlichen im Alter von 9 – 15 Jahren zu einem Schnuppertraining im Meldorfer Hallenbad ein. Lediglich die Eintrittsgebühr ist zu entrichten.

Teilnehmer können sich unter fachkundiger Anweisung der erfahrenen Schwimm- und Wasserballtrainer beider Vereine, die das Training leiten werden, in beiden Sportarten ausprobieren.

Voraussetzung für die Teilnahme ist sicheres Schwimmen im tiefen Becken.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Treffpunkt: 15.00h in der Vorhalle des Meldorfer Hallenbades.

U15// 1. Spieltag in Achim

Den ersten Spieltag hat das Meldorfer/Itzehoer U15 Team bereits am 21.02.16 in Achim bei Bremen absolviert.  Der Erfolg beim Wasserball lässt zwar noch auf sich warten, doch alle haben eine Menge Erfahrungen sammeln können und sehr viel Spaß zusammen gehabt.

Vielen Dank an die Trainer Oke und Jakob und an unseren Schiri Mareike!

In puncto Teambuilding gab es volle Punktzahl:

  • So konnte ein Spieler es gar nicht abwarten zum Turnier zu kommen und hatte sogar schon am Samstag auf Abholung gewartet… ;-
  • Gemeinschaftliches Portemonnaie suchen…(ja, wurde gefunden)
  • erstaunliche Einigkeit(Fahrer und Schiri hatten auch eine Stimme 😉 )bei der Wahl des Fast-Food Restaurants  und
  • eine Wahnsinns Party Stimmung im Bus, 2 Stunden 100 Dezibel Beschallung aus dem Radio und von den Rückbänken. Ob einige aufgrund von Heiserkeit am Montag nicht in die Schule konnten, wurde bislang nicht übermittelt

Endlich mal eine Spielgelegenheit und gleich mehrere gegnerische Teams für unsere U15 – schade, dass es so etwas in Schleswig-Holstein (noch ?) nicht gibt.

Collage 1.Spieltag B-Jugend_01

Meldorf Seals in der Sylter Welle

Foto: Syltfunk

 

Im Freizeitbad in Westerland wurde ein Sportbecken mit tollem Blick auf die Nordsee eingebaut. Die Sylter Wasserballer vom TV Keitum können dort trainieren und ihre Heimspiele austragen. Beim Spiel gegen die SG Meldorf/Itzehoe waren 200 Zuschauer und der Syltfunk da. Leider entsprach das Spiel nicht den Erwartungen, da bei den Gästen Leistungsträger aufgrund von Krankheit fehlten. Ohne die beiden Haupttorschützen und einen gelernten Torwart spielten die Meldorfer von Anfang an auf Zeit. Trotz einiger guten Szenen der Gäste waren die in Bestbesetzung angetretenen Keitumer weit überlegen und siegten mit 31:6 (8:1, 13:3, 21:4). Von Itzehoe waren nur Oke Seliger (2 Tore) und Peer Mahnke dabei. Von den Meldorf Seals spielten Merle Reimers (1), Bente Rohde, Valcho Mitrev (3), Thomas Ritter und Patrick Reinel im Feld. Heino Voss und Hubert Thoma wechselten sich im Tor ab, konnten von den platzierten Würfe der Sylter nur wenige halten.

Foto: Syltfunk

Foto: Syltfunk

Der Spielertrainer musste zudem im 4. Viertel in der Verteidigung aushelfen, weil aufgrund von je drei Zeitstrafen keine Auswechselspieler mehr zur Verfügung standen. Eigentlich ein schwarzer Tag, aber das schöne Bad, die fairen Zuschauer und die Gastfreundschaft der Keitumer ließen keine schlechte Laune zu. In einer kleinen Kneipe in der Friedrichstraße wurde dieses Spiel dann gemeinsam gebührend gefeiert.

Wasserball Meldorf Seals : TV Keitum im Syltfunk

Spielserie – Meldorf/SCI : Lübeck/Ahrensburg

Das 1. Heimspiel der Saison 2015/16 gegen das Team aus Lübeck/Ahrensburg, gewannen die Meldorfer/Itzehoer mit 12:10. Beim zweiten Aufeinandertreffen in Lübeck am 26.01. entschieden die Lübecker das Spiel mit einem 14:13, „nach einem harten Stück Arbeit“, so Alexander Glathe,   knapp für sich.
Die nächste Begegnung fand am 06. Februar in Itzehoe statt und endete, genauso knapp, mit 15:14 Toren für die Gastgeber Meldorf/SCI.

Am gestrigen Freitag fuhr das Seals Team mit einer dünnen Personaldecke wieder Richtung Lübeck und verlor mit 13:18 –

Bereits im 1. Viertel wurde eine Vielzahl von Chancen vergeben und statt einer deutlichen Führung stand es 3:5. Diese zwei Tore Vorsprung hielten die Lübecker mit ihrer routinierten Spielweise bis zum 3. Viertel mit 11:13. Dabei kam ihnen zugute, dass bei den Meldorfern wieder ein Feldspieler ins Tor musste. So gingen einige Fernwürfe, teilweise noch abgefälscht, ins Tor – die Niederlage haben sich die Meldorfer/Itzehoer selbst zuzuschreiben. Chancen müssen energischer genutzt werden und der Ball muss schneller undValcho sicherer laufen.
Erfreulich ist, dass Valcho Mitrev nach seiner Knieverletzung wieder mitspielt und angedeutet hat, dass er eine super Verstärkung wird, wenn er wieder voll belastbar ist. Zudem stieg der Spielertrainer Hubert Thoma zum Schluss erstmals nach seiner Schulterverletzung bei der Masters WM in Kazan wieder ins Wasser und stellte fest, dass so ein Spiel im Wasser besser zu ertragen ist als von außen.
Die Rückfahrt verlief trotz Blitzeisgefahr wieder sehr harmonisch, in Patricks Bus wurden deutsche und bulgarische Volksweisen angestimmt.
Jetzt muss die SG Meldorf/Itzehoe die letzten beiden Spiele in Westerland nutzen, um über eine bessere Tordifferenz     den angestrebten 2. Platz  zu erreichen.

oder besser noch: „einfach“ in der Sylter Welle gegen den TV Keitum  gewinnen 🙂

„Wahr Di Gaar, de Buer de kummt“

Seals/SCI unterliegt Keitum

Beim erneuten Aufeinandertreffen der SEALS im heimatlichen Meldorfer Hallenbad gegen den TV Keitum/Sylt, war das Ziel, die Tordifferenz zum letzten Spiel im Dezember zu verringern – es klappte nicht.CIMG3755

Die Spielgemeinschaft SC Itzehoe/Meldorf Seals verlor gegen den TV Keitum deutlich mit 9:24 (1:5, 4:7, 2:7, 2:5). Das Angriffsspiel lief zuerst besser als in der letzten Begegnung, nur die Torwürfe waren zu unplatziert. Die Umstellung des Überzahlspiels von 4:2 auf 3:3 ergab gute Torchancen, die leider nicht genutzt wurden. Da die Keitumer ihre Chancen sicherer verwerteten und auch mit platzierten Distanzwürfen trafen, zogen sie langsam davon. Dadurch wurden die Seals nervös und schlossen ihre Angriffe zu früh aIMG_8759b, teils blockten die Gäste sogar Abspiele. So konnten insbesondere die Bundesliga erfahrenen Brüder Lukas (8Tore) und Simon Schmiedel (5) im 2. und 3.Viertel über Konter einfache Tore erzielen. Vater Jörg (5) und Sohn Hagen Decker (3) nutzen im Center ihre Kraft gegen die  Meldorfer Spieler-innen. Finn Brandt, der nach langer Verletzungspause endlich wieder im Tor stand, bekam zu wenig Hilfe von der Abwehr. Leider trat beim Neuzugang Valcho Mitrev (1 Tor) ohne Fremdeinwirkung eine alte Knieverletzung wieder auf und er musste ins Krankenhaus. Des weiteren spielten Merle Reimers, Boie Fajersson, Björn Aschmoneit (3 Tore), Oke Seliger (1), Mareike Müller, Heino Voss, Thomas Ritter, Sebastian Beyer (4) und Patrick Reinel.

IMG_8791

 

TV Keitum noch zu stark für Meldorf Seals (21:13)

Für ihr Heimspiel in Itzehoe gegen die seit 11 Spielen ungeschlagenen Keitumer hatten sich die Wasserballer-innen aus Itzehoe und Meldorf viel vorgenommen. Aber schon vor dem Spiel sanken die Chancen, denn der Stammtorhüter fehlte und ein Feldspieler ging ins Tor. Zudem musste der Trainer als Zeitnehmer einspringen.

Entsprechend zerfahren begann das Spiel und am Ende des ersten Viertels lag die Heimmannschaft bereits 3:7 zurück. Das zweite Viertel wurde dank energischer Einzelleistungen zwar mit 5:4 gewonnen und mit 8:11 ging es ins 3. Viertel. Aber dann folgten zu viele Hinausstellungen, die von den Keitumern überwiegend mit Toren bestraft wurden. Dadurch enteilten sie zum 9:17. So nutzen beide Mannschaften das letzte Viertel zu Durchwechseln und das Spiel endete 13:21 für die erfahreneren Wasserballer von der Insel.

Die jeweils 15 persönlichen Fehler auf beiden Seiten deuten auf ein intensives Spiel hin und tatsächlich konnte sich niemand schonen. Bedauerlich bleibt, dass mit der ordnenden Hand des Trainers insbesondere die Überzahlspiele erfolgreicher gewesen wären und der Neuzugang Valcho besser ins Spiel eingebunden worden wäre. So fehlte es nicht an der Einstellung und den Fähigkeiten sondern die hektische Spielgestaltung kam den Syltern entgegen. So fingen sie einige ungenaue Pässe beim Konterspiel ab und erzielten einfache Tore.

Jakob Ribbat im Tor bot eine ansprechende Leistung, fehlte aber als Linkshänder im Angriff. Die Haupttorschützen Björn Aschmoneit (9 Tore), Valcho Angelov Mitrev (2), Sebastian Beyer (1) und Boie Fajersson (1) kamen meist über Einzelaktionen zum Erfolg. Merle Reimers, Patrick Reinel, Tim Rose, Oke Seliger, Mareike Müller, Heino Voss, Thomas Ritter und Peer Mahnke kämpften und arbeiteten wurden aber zu wenig ins Spiel eingebunden. Das lässt sich aber im nächsten Spiel korrigieren und die Keitumer mussten für den Sieg schon alles geben. Die Schiedsrichter Rohde und Rund aus Kiel hatten das Spiel immer im Griff, aber das war bei dem freundschaftlichen Verhalten beider Mannschaften vor und nach dem Spiel auch nicht anders zu erwarten.

Alle freuen sich auf das nächste Spiel in Westerland, wo in der Sylter Welle  ein 25m Sportbecken gebaut wurde, in dem Ende Januar 2016, nach ca. 10 Jahren, endlich das erste Heimspiel des TV Keitum ausgetragen wird.